Der KI vertrauen


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann für Unternehmen ein wirksames Rezept gegen die Folgen des Personal- und Fachkräftemangels sein. Allerdings: „Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI“, sagte der KI-Podcaster und Veranstalter des größten europäischen KI-Festivals, Marcel Windau bei seinem Vortrag beim Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.

Windau warb für Akzeptanz und Vertrauen in die KI. „Zu 99 Prozent sind die Antworten, die KI-Tools liefern, richtig“, sagte der KI-Experte. Bei der Einführung von KI-Technologien in Unternehmen sei es aber wichtig von vornherein die Mitarbeiter einzubinden. „Wenn man von oben etwas vorgibt und den Mitarbeitern vor die Nase setzt, wird das nicht funktionieren“, sagte Windau. KI-Tools seien wir ein fleißiger Azubi, der schon alles gelesen habe und weiß und jederzeit verfügbar sei.

Verbandspräsident Friedrich-Hans Grandin hatte in seiner Begrüßung zuvor für Optimismus geworben. „Bei aller Verunsicherung durch die scheinbar ausschließlich schlechten Nachrichten aus aller Welt ist es unsere Aufgabe als Unternehmer, Ruhe zu bewahren, eine positive Grundstimmung zu behalten und Zuversicht zu vermitteln“, sagte Grandin. Die neue Bundesregierung habe jedenfalls erste positive Akzente gesetzt und wolle die Probleme mit großem Engagement angehen. „Planbarkeit, niedrigere Energiekosten und weniger Bürokratie sind für uns nach wie vor die wichtigsten Themen“, sagte Grandin.

18.06.2025